Umstellung Buslinie 10 auf DGTB
Projektinformationen

Voraussichtlich ab Mitte 2026 werden auf der Linie 10 zwischen Bern Bahnhof und Köniz Schliern neue, umweltfreundliche
Doppelgelenktrolleybusse (DGTB) fahren. Dies soll die Linie 10 entlasten. Für den Betrieb der neuen Busse werden teilweise Fahrleitungen installiert.
Mehr Fahrgäste auf der Linie 10
Speziell in den Hauptverkehrszeiten gelangt der Betrieb der Buslinie 10 nach Köniz Schliern an seine Grenzen. Entsprechend eng sind teilweise die Platzverhältnisse in den Fahrzeugen. Der Einsatz zusätzlicher Busse ist nicht möglich, da die Linie 10 bereits im 2.5-Minuten-Takt verkehrt. Bei einer weiteren Verdichtung der Taktzeiten steigt die Gefahr von Paketbildungen (mehrere Busse hintereinander) und eines instabilen Fahrplans weiter an. Die Nachfrage auf der Buslinie 10 wird insbesondere aufgrund der demografischen Entwicklung sowohl der Gemeinde Köniz als auch der Gemeinde Ostermundigen künftig zunehmen. Auf dem Abschnitt Bern, Bahnhof Ostermundigen wird dieser Herausforderung mit dem Neubau einer Tramstrecke begegnet.
Umgestaltung Haltestellen
Einige Haltestellen auf der Linie 10 müssen baulich angepasst werden, damit der längere Doppelgelenkbus diese optimal anfahren kann. Diese Bauarbeiten werden genutzt, um die Haltestellen gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) hindernisfrei auszubauen. So können künftig auch mobilitätseingeschränkte Fahrgäste selbstständig ein- und aussteigen. Für die Umgestaltung der Haltestellen auf der Strecke sind drei verschiedene Gemeinwesen zuständig. Für die Haltestellen im Stadtgebiet ist die Stadt Bern zuständig. Die Haltestellen Hessstrasse, Liebefeld Park, Brühlplatz und Schliern Endhaltestelle liegen in der Hoheit der Gemeinde Köniz, da sie auf kom-munalen Strassen liegen. Für die Haltestellen Köniz Zentrum bis Eichmatt ist der Kanton Bern zuständig, da sich diese auf Kantonsstrassen befinden.
Teilweise Fahrleitung
Gestützt auf die Resultate der öffentlichen Mitwirkung im Frühling 2022 hat BERNMOBIL hat zusammen mit den Strasseneigentümern ein Projekt ausgearbeitet. Dieses sieht vor, zwischen den Haltestellen Monbijou und Brühlplatz Fahrleitungen zu installieren. Zwischen Bern Bahnhof und Monbijou sowie ab Brühlplatz bis Köniz Schliern fahren die Busse im Batteriemodus.
Plangenehmigungsverfahren
Der Streckenteil mit Fahrleitung wird im Plangenehmigungsverfahren des Bundes bewilligt. Die Plangenehmigungsverfügung wurde beim Bundesamt für Verkehr eingereicht und am 18. Februar 2025 erteilt. Das Gesuch umfasst im Wesentlichen den Bau der Fahrleitung zwischen den Haltestellen Bern Monbijou und Köniz Brühlplatz, den Bau der drei Gleichrichter für die Stromversorgung sowie teilweise Anpassungen der Haltestellen auf dem erwähnten Streckenabschnitt.
Strassenplanverfahren
Die Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern führte vom 6. November bis 8. Dezember 2023 die öffentliche Planauflage für den Neubau einer Buswendeanlage für die Linie 10 in Köniz durch. Das Projekt steht in Zusammenhang mit der geplanten Einführung neuer Doppelgelenktrolleybusse. Die Verdichtungskurse sollen in der Hauptverkehrszeit beim Schloss Köniz wenden. Dafür ist der Bau einer neuen Wendeanlage notwendig.
Kommunales Baubewilligungsverfahren
Dies beinhaltet die Umgestaltung der Haltestelle Schliern, Bus-Endstation.
13 Doppelgelenktrolleybusse für die Buslinie 10
BERNMOBIL hat im Herbst 2023 die Lieferung von 13 Doppelgelenktrolleybussen für den Einsatz auf der Linie 10 zwischen Bern und Köniz Schliern ausgeschrieben. Die Vergabe fiel auf die Carrosserie HESS AG. Das Unternehmen mit Hauptsitz im schweizerischen Bellach gehört zu den wenigen möglichen Lieferanten in diesem Segment und hat mit dem lighTram® 25 DC ein Angebot eingereicht, das die Anforderungen von BERNMOBIL gut erfüllt.
Analog der bereits auf der Linie 20 im Einsatz stehenden Doppelgelenktrolleybusse ist auch das lighTram® 25 DC der neusten Generation mit der so genannten Dynamic-Charging-Technologie ausgestattet. Sie ermöglicht die Aufladung der Batterien an der Oberleitung. Dank eines leistungsfähigen Ladesystems (350 kW) kann dieses Fahrzeug in kürzerer Zeit mehr Energie speichern – was auf Fahrstrecken mit teilweiser Oberleitung mehr Flexibilität mit sich bringt. Die im Vergleich zum bestehenden Fahrzeug deutlich grössere Batterie bedeutet ausserdem eine grössere Autonomie ohne Fahrleitung.
Weiterführende Informationen
- Aktuelles Umstellung Buslinie 10 auf DGTB.
- Pläne und Berichte Umstellung Buslinie 10 auf DGTB.
- Kontakt und Adressen Umstellung Buslinie 10 auf DGTB.