Auf die Umstellung der Buslinie 21 auf elektrischen Betrieb 2023 folgte die Elektrifizierung der Buslinie 19 zwischen den Haltestellen Blinzern und Elfenau. 

Neugestaltung Endhaltestelle Blinzern

Als erstes wurde die Neugestaltung der Wendeschlaufe sowie der Haltestelle Blinzern umgesetzt. Nebst der Installation der benötigten Ladeinfrastruktur (Opportunity-Charging) wurde die Haltestelle der Linie 19 – und der Linie 16 in Fahrtrichtung Zentrum Köniz – gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetztes (BehiG) umgebaut – was das Ein- und Aussteigen für alle Fahrgäste entsprechend angenehmer macht. 
Der Neubau der Wendeanlage umfasste die Perronanlage, den Neubau des Velounterstandes sowie der WC-Anlage für das Fahrdienstpersonal. Zusätzlich werden neue Bäume und Hecken gepflanzt.

Elfenau verzögert sich

Aufgrund von Einsprachen ist die Umgestaltung der Endhaltestelle Elfenau nach wie vor blockiert. Wie bei der Endhaltestelle in Blinzern wird auch jene in der Elfenau mit einer Schnellladeanlage ausgerüstet. Es lässt sich zurzeit noch nicht abschätzen, wann dort mit den Bauarbeiten begonnen werden kann. Dennoch wurde die Umstellung der Linie 19 auf elektrischen Betrieb trotz der hängigen Rechtsmittel umgesetzt. Seit der Inbetriebnahme am 10. März 2025 wird die Linie 19 mit einem provisorischen Betriebskonzept geführt. Dieses geht mit erheblichen Risiken und einem hohen Mehraufwand einher, weshalb es nur als Übergangslösung tragbar ist. Die Ladestation in der Elfenau ist für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb unerlässlich, insbesondere wenn aufgrund von Veranstaltungen und Baustellen Umleitungen oder sogar Auftrennungen der Linie 19 am Bahnhof Bern nötig sind. 

Fahrzeuge von Irizar

Analog der Buslinie 21 werden auch auf der Buslinie 19 Fahrzeuge der Firma Irizar e-mobility aus Spanien eingesetzt. Sie zeichnen sich insbesondere durch einen geringen Energieverbrauch und eine hohe Reichweite aus. Die Elektro-Gelenkbusse werden künftig an der jeweiligen Endhaltestelle ihre Batterie während der fahrplanmässigen Aufenthaltszeit nachladen (Opportunity Charging).

Abhängig von den Witterungs- und Streckenverhältnissen können die E-Busse von Irizar e-mobility zwischen 110 und 200 Kilometer ohne Nachladen zurücklegen. Die vollständige Aufladung der auf dem Dach der Busse verbauten Batterien erfolgt während den Betriebspausen über Nacht in der Garage. Die Klimatisierung erfolgt umweltfreundlich mit einer Wärmepumpe und mittels Kältemittel CO2. Die Umstellung der Linie 19 auf Elektrobetrieb ist ein weiterer Baustein hin zu einem klimafreundlichen Betrieb bis ca. 2035. 

Weiterführende Informationen